2012 war für WACKER ein herausforderndes Geschäftsjahr, das wesentlich beeinflusst war von den schwierigen Rahmenbedingungen auf dem Photovoltaik- und dem Halbleitermarkt. Positiv entwickelt haben sich die Chemiebereiche von WACKER. Trotz dieses schwierigen Umfelds haben wir an unseren Wachstumszielen festgehalten und 1,1 Mrd. € investiert. Die Investitionen lagen über dem eigenen operativen Cashflow, so dass sich die Verschuldung planmäßig erhöht hat. Die Nettoverschuldung von 700 Mio. € zum 31. Dezember 2012 lag beim 0,9-Fachen des im Jahr 2012 erzielten EBITDAs und damit weit unter den in den Kreditverträgen vereinbarten Kennzahlen. Das Eigenkapital ist nahezu unverändert und liegt mit 41 Prozent auf einem hohen Niveau.
Download XLS |
Ergänzende Angaben nach dem Übernahmerichtlinien-Umsetzungsgesetz | ||
|
| |
Zu der nach § 315 Abs. 4 HGB geforderten Berichterstattung geben wir die folgende Übersicht: | ||
| ||
§ 315 (4) 1 |
Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals | |
|
| |
§ 315 (4) 2 |
Beschränkungen, die Stimmrechte oder die Übertragung von Aktien betreffen | |
|
| |
§ 315 (4) 3 |
Direkte oder indirekte Beteiligungen am Kapital | |
|
| |
§ 315 (4) 4 § 315 (4) 5 |
Inhaber von Aktien mit Sonderrechten | |
|
| |
§ 315 (4) 6 |
Gesetzliche Vorschriften und Satzungsbestimmungen über die Ernennung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern und über Satzungsänderungen | |
|
| |
§ 315 (4) 7 |
Befugnisse des Vorstands zur Ausgabe und zum Rückkauf von Aktien | |
|
| |
§ 315 (4) 8 |
Wesentliche Vereinbarungen, die unter der Bedingung eines Kontrollwechsels infolge eines Übernahmeangebots stehen | |
|
| |
§ 315 (4) 9 |
Entschädigungsvereinbarungen mit dem Vorstand und Arbeitnehmern im Fall eines Übernahmeangebots | |
|
| |
|
|