Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitssteuerung

Unternehmen können nur dauerhaft erfolgreich wirtschaften, wenn sie ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft ernst nehmen. Seit Jahren ist Nachhaltigkeit daher als Ziel in unseren Geschäftsprozessen verankert. Wie wichtig uns Nachhaltigkeit ist, zeigt sich darin, dass wir sie als eines unserer fünf strategischen Ziele erklärt und eigene Verhaltensgrundsätze, den Code of Sustainability, erstellt haben. Bei all unserem Tun wollen wir ökonomische, ökologische und soziale Faktoren in Einklang bringen.

Zwei freiwillige globale Initiativen bilden die Basis für die nachhaltige Unternehmensführung bei WACKER: Responsible Care® der chemischen Industrie und der Global Compact der Vereinten Nationen. Mit diesen Selbstverpflichtungen gehen wir über gesetzlich geforderte Standards zum Schutz von Umwelt, Mitarbeitern und Gesellschaft hinaus. Von unseren Lieferanten erwarten wir, dass sie die Grundsätze des Global Compact und der Initiative Responsible Care® ebenfalls einhalten. Dies ist Bestandteil unserer allgemeinen Beschaffungsbedingungen. WACKER Greater China hat im Jahr 2014 mit rund 40 weiteren Chemieunternehmen seine Selbstverpflichtung zum chinesischen Responsible-Care®-Programm erneuert. Die WACKER-Region ist der Initiative der in China tätigen internationalen Chemieunternehmen (Association of International Chemical Manufacturers) im Jahr 2008 beigetreten.

Im Geschäftsjahr 2014 hat WACKER bei strategischen Projekten der Nachhaltigkeitssteuerung wichtige Fortschritte erzielt:

  • Konzernzertifikat

Das von uns durchgeführte Konzernzertifikat stellt sicher, dass kundenbezogene Vorgaben und unsere Konzernstandards an allen WACKER-Standorten umgesetzt werden. Im Berichtsjahr haben wir das technische Kompetenzzentrum in Mumbai, Indien, nach ISO 9001 und ISO 14001 in die Konzernzertifizierung einbezogen. Fast alle Produktionsstandorte von WACKER sind nun ins Konzernzertifikat eingegliedert. Ausnahmen bilden die Standorte in Brasilien, das Werk Kalkutta der Wacker Metroark Chemicals Pvt. Ltd., Indien, sowie der im Jahr 2014 von Scil Proteins Production GmbH erworbene Standort Halle, Deutschland. Diese haben jedoch entsprechende Einzelzertifikate.

  • Treibhausgasemissionen

Im Jahr 2012 haben wir begonnen, unsere indirekten Treibhausgasemissionen gemäß Greenhouse Gas Protocol Scope 3 zu berechnen. Sie umfassen alle Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen, z. B. durch Lieferanten oder bei der Entsorgung und dem Transport von Produkten. Im Jahr 2014 haben wir zusätzliche Scope-3-Kategorien ergänzt und die Methodik der Erfassung dem Leitfaden des GHG-Protokolls für die chemische Industrie angepasst. Die konzernweite CO2-Bilanz ist ein wesentliches Instrument dafür, den Klimaschutz zu verbessern.

Bei der Bewertung durch die Ratingagentur oekom research AG schnitt WACKER mit der Gesamtnote B – gut ab. Nach der Ratingmethodik von oekom wird unser Unternehmen als „Prime“ eingestuft. Damit qualifizieren sich die auf dem Markt gehandelten Wertpapiere von WACKER für ein Investment aus ökologischer und sozialer Sicht. Zu den Kunden von oekom zählen Finanzdienstleister, die ein Volumen von mehr als 600 Mrd. € auf der Basis des oekom-Nachhaltigkeitsresearchs investiert haben. oekom research bewertet WACKER seit 2008.

  • Nachhaltigkeitsplattform

Im Jahr 2013 haben wir unser neues IT-System für das Nachhaltigkeitsreporting (SPIRIT) konzernweit implementiert, um damit die unterschiedlichen Einzelsysteme abzulösen. Mit der neuen Software erfassen und steuern wir die Umwelt- und Energiedaten, die umwelt- und sicherheitsrelevanten Ereignisse sowie Audits im Rahmen des Integrierten Managementsystems (IMS). Im Berichtsjahr haben wir dieses Instrument an allen großen Produktionsstandorten produktiv gesetzt. Dadurch konnten mehr als 70 Prozent unserer bisherigen Systeme abgelöst werden.

Compliance-Management nimmt Cyberkriminalität ins Visier

Arbeits- und Anlagensicherheit − Maschinensicherheit weltweit im Fokus

Geringe Mängel bei Gefahrguttransporten

Gesellschaftliches Engagement für wissenschaftliche Bildung und Sozialprojekte

Standorte beteiligen sich am Tag der offenen Tür

Umweltschutz

Wasserverbrauch mit dem Global Water Tool© geprüft

Produktverantwortung

Energiemanagement

Effizient Energie erzeugen