Forschung und Entwicklung

Mit seiner Forschung und Entwicklung verfolgt WACKER drei Ziele:

  • Wir suchen nach Lösungen für die Bedürfnisse unserer Kunden, um einen Beitrag zu deren Markterfolg zu leisten.
  • Wir optimieren unsere Verfahren und Prozesse, um in der Technologie führend zu sein und nachhaltig zu wirtschaften.
  • Wir konzentrieren uns darauf, innovative Produkte und Anwendungen für neue Märkte zu schaffen sowie Zukunftsfelder zu bedienen, u. a. die steigende Mobilität, die Urbanisierung, die Digitalisierung und der Wohlstandszuwachs.

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

 Download XLS

 

 

 

 

 

Mio. €

 

2016

 

2015

 

2014

 

2013

 

2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forschungs- und Entwicklungskosten

 

183,4

 

175,3

 

183,1

 

173,8

 

173,7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die F & E-Quote – das Verhältnis der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen zum Konzernumsatz – liegt mit 3,4 Prozent (2015: 3,3 Prozent) trotz der positiven Umsatzentwicklung auf Vorjahresniveau, da unsere Aufwendungen beispielsweise für Prozessentwicklungen gestiegen sind.

Aus Lizenzvergaben erhielten wir im Jahr 2016 rund 3,0 Mio. € (2015: 4,2 Mio. €). Im Geschäftsjahr 2016 haben wir 116 Erfindungen zum Patent angemeldet (2015: 114). Unser Patentportfolio umfasst derzeit weltweit rund 5.600 aktive Patente sowie 1.900 laufende Patentanmeldungen. F & E-Know-how mittels Lizenzen von Dritten erwerben wir nur in geringem Umfang. Bei Forschungskooperationen mit Hochschulen sind uns die Ergebnisse in der Regel mittels Übertragung der Nutzungsrechte oder kostenlos zugänglich.

Anteil Neuproduktrate (NPR)1

Anteil Neuproduktrate (NPR) (Balkendiagramm)Anteil Neuproduktrate (NPR) (Balkendiagramm)

1 Umsatzanteil der in den vergangenen fünf Jahren eingeführten Produkte

Wir haben unter anderem in neue Pilotreaktoren investiert, um erfolgreiche Produktentwicklungen vom Labor- in den Produktionsmaßstab zu skalieren. Ein Beispiel ist der Pilotreaktor von WACKER POLYMERS in Nanjing, China. Weitere Investitionen gingen in die Laborausstattung von Tochtergesellschaften in China, Korea und Indien, um Entwicklungen vor Ort bei Kunden voranzutreiben.

Investitionen in F & E-Einrichtungen

Investitionen in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen (Balkendiagramm)Investitionen in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen (Balkendiagramm)

Ein Großteil unserer F & E-Kosten entfiel auf die Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren. Unsere Wissenschaftler arbeiten derzeit an rund 300 Projekten auf mehr als 30 Technologieplattformen. Die Zukunftsfelder, in denen WACKER tätig ist, sind unter anderem Energiegewinnung und -speicherung, Elektronik, Automobil, Bau, Produkte für Haushalt, Medizin / Health Care und Kosmetik sowie Nahrungsmittel und Biotechnologie.

Im Jahr 2013 hatten wir die Initiative New Solutions gestartet, um technisch und kommerziell überlegene Lösungen für neue Anwendungen rasch zu entwickeln. Die Kompetenzen werden konzernweit bereichsübergreifend gebündelt und bedarfsgerecht eingesetzt. Wir haben neue und bestehende Produkte für innovative Anwendungen auf dem Markt eingeführt. Ein Beispiel für unsere Innovationen ist der 3D-Druck.

Einige unserer Forschungsprojekte werden durch Zuwendungen von öffentlicher Hand gefördert. Dazu gehört das Projekt OPERA (Organic Phosphor for Efficient Remote LED Applications), das wir im Jahr 2016 erfolgreich beendet haben. Das Ziel des von der EU geförderten Projektes OPERA war die Entwicklung von LED-basierten Lichtkomponenten, die die Lichteffizienz durch Remote-Phosphor-Technologie (Trennung des LED-Chips von der weißes Licht bildenden Phosphorschicht) steigern und z. B. als Tageslichtersatz dienen. Im Zeitraum von 2013 bis 2016 entwickelten sechs Projektpartner aus Deutschland, Finnland und den Niederlanden neuartige Lichtkomponenten für die Lichtstreuung, die Lichtreflexion sowie die Übertragung von Licht.

Struktur der F & E-Aufwendungen

Struktur der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen (Tortendiagramm)Struktur der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen (Tortendiagramm)

Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf zwei Ebenen

WACKER forscht und entwickelt auf zwei Ebenen: im Zentralbereich Forschung und Entwicklung sowie dezentral in den Geschäftsbereichen. Der Zentralbereich F & E koordiniert diese Arbeiten unternehmensweit und bindet andere Bereiche ein, beispielsweise die Ingenieurtechnik bei der Prozessentwicklung. Unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte stellen wir in einem Managementprozess konzernweit transparent dar. Im Projekt System Innovation (PSI) steuern wir unsere Produkt- und Prozessinnovationen konzernweit, indem wir Kundennutzen, Umsatzpotenzial, Profitabilität und Technologieposition systematisch bewerten.

Organisation von Forschung und Entwicklung

Organisation von Forschung und Entwicklung (Grafik)Organisation von Forschung und Entwicklung (Grafik)

Strategische Zusammenarbeit mit Kunden und Forschungseinrichtungen

Forschungsarbeit bei WACKER

Alexander Wacker Innovationspreis

Siltronic Inventor Award

Ausgewählte Forschungsthemen des Zentralbereichs Forschung und Entwicklung

Ausgewählte Forschungsprojekte aus unseren Geschäftsbereichen