GRI Inhaltsindex

GRI 102-54, GRI 102-55
Logo – Global Reporting Initiative (Logo)

Der Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 der Wacker Chemie AG wurde in Übereinstimmung mit den GRI Standards erstellt: Option „Core“.

102: General Disclosures 2016

Organizational Profile

 

 

 

 

 

Indikator

 

 

 

Link

 

 

 

 

 

GRI 102-1

 

Name des Unternehmens

 

Über diesen Bericht

GRI 102-2

 

Wichtigste Marken, Produkte, Dienstleistungen

 

Konzernstruktur und Geschäftstätigkeit
Wichtige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse
Produktsicherheit

GRI 102-3

 

Hauptsitz des Unternehmens

 

Rechtliche Unternehmensstruktur

GRI 102-4

 

Anzahl und Namen der Länder, in denen das Unternehmen tätig ist

 

Konzernstruktur und Geschäftstätigkeit

GRI 102-5

 

Eigentumsverhältnisse und Rechtsform

 

Rechtliche Unternehmensstruktur

GRI 102-6

 

Bediente Märkte

 

GB 2016: Unser Geschäft auf einen Blick
GB 2016: Absatzmärkte & Wettbewerbspositionen
Wichtige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse

GRI 102-7

 

Größe des Unternehmens

 

Kennzahlen
Konzernstruktur und Geschäftstätigkeit
Beschäftigungsstruktur
Wichtige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse

GRI 102-8

 

Informationen über Personal und andere Arbeitskräfte

 

Beschäftigungsstruktur
Work-Life-Balance

GRI 102-9

 

Lieferkette

 

Lieferkette

GRI 102-10

 

Wesentliche Veränderungen der Eigentumsverhältnisse des Unternehmens im Berichtszeitraum sowie in der Lieferkette

 

Wichtige Ereignisse 2015 – 2016
GB 2016: Wesentliche Ereignisse

GRI 102-11

 

Vorsorgeprinzip oder -ansatz

 

Selbstverpflichtungen

GRI 102-12

 

Unterzeichnung und Verpflichtung zu externen Initiativen

 

Selbstverpflichtungen
Produktsicherheit

GRI 102-13

 

Mitgliedschaften in Verbänden

 

Politik und NGOs

Strategy

 

 

 

 

 

Indikator

 

 

 

Link

 

 

 

 

 

GRI 102-14

 

Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers

 

Vorwort des Vorstandsvorsitzenden

GRI 102-15

 

Wichtigste Auswirkungen, Risiken und Chancen

 

Vision und Ziele
Lieferkette
Produktion und Sicherheit
Wichtige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse
Beschäftigungsstruktur
Spenden und Sponsoring

Ethics and Integrity

 

 

 

 

 

Indikator

 

 

 

Link

 

 

 

 

 

GRI 102-16

 

Werte, Prinzipien, Standards und Verhaltenskodizes

 

Handlungsgrundsätze

GRI 102-17

 

Verfahren für Beratung und Bedenken in Bezug auf ethisches Verhalten

 

Selbstverpflichtungen
Risiko- und Compliancemanagement

Governance

 

 

 

 

 

Indikator

 

 

 

Link

 

 

 

 

 

GRI 102-18

 

Governance-Struktur

 

Leitung und Kontrolle
Managementstrukturen

GRI 102-19

 

Übertragung von Verantwortung

 

Managementstrukturen
Personelle Verantwortung

GRI 102-20

 

Zuständigkeit für wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Themen auf Vorstandsebene

 

Managementstrukturen

GRI 102-22

 

Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Komitees

 

Leitung und Kontrolle
Governance und Aktionärsstruktur

GRI 102-23

 

Vorsitz des höchsten Kontrollorgans

 

Leitung und Kontrolle

GRI 102-24

 

Nominierungs- und Auswahlverfahren des höchsten Kontrollorgans

 

GB 2016: Corporate Governance Bericht und Erklärung zur Unternehmensführung
Vielfalt und Chancengleichheit

GRI 102-25

 

Interessenskonflikte

 

GB 2016: Corporate Governance Bericht und Erklärung zur Unternehmensführung

GRI 102-28

 

Beurteilung der Leistung des höchsten Kontrollorgans

 

GB 2016: Vergütungsbericht

GRI 102-30

 

Effizienz der Risikomanagementverfahrens

 

GB 2016: Organisation und Instrumente des Risikomanagementsystems

GRI 102-35

 

Vergütungspolitik

 

GB 2016: Vergütungsbericht

GRI 102-36

 

Verfahren zur Vergütungsfestlegung

 

GB 2016: Vergütungsbericht

Stakeholder Engagement

 

 

 

 

 

Indikator

 

 

 

Link

 

 

 

 

 

GRI 102-40

 

Liste der Stakeholdergruppen

 

Austausch mit Stakeholdern

GRI 102-41

 

Kollektivvereinbarungen

 

Mitarbeitervertretung

GRI 102-42

 

Stakeholderidentifizierung und -auswahl

 

Austausch mit Stakeholdern

GRI 102-43

 

Einbindung der Stakeholder

 

Austausch mit Stakeholdern
Nachbarn
Politik und NGOs
Kundenmanagement
Nachhaltigkeitsumfrage
Mitarbeitervertretung

GRI 102-44

 

Wichtigste Themen und Anliegen

 

Austausch mit Stakeholdern
Nachbarn
Politik und NGOs
Kundenmanagement
Nachhaltigkeitsumfrage

Reporting Practice

 

 

 

 

 

Indikator

 

 

 

Link

 

 

 

 

 

GRI 102-45

 

In den Konzernabschluss einbezogene Unternehmen

 

Über diesen Bericht
GB 2016: Konsolidierungskreis

GRI 102-46

 

Bestimmung der Berichtsinhalte Berichtsgrenzen

 

Über diesen Bericht
Nachhaltigkeitsumfrage

GRI 102-47

 

Liste der wesentlichen Themen

 

Nachhaltigkeitsumfrage

GRI 102-48

 

Neuformulierung von Informationen

 

Es wurden keine wesentlichen Informationen in Bezug auf den vorangegangen Bericht neuformuliert.

GRI 102-49

 

Änderungen in der Berichterstattung

 

Die Wacker Chemie AG hat 2016 zum ersten Mal eine Materialitätsanalyse durchgeführt.

GRI 102-50

 

Berichtszeitraum

 

Über diesen Bericht

GRI 102-51

 

Veröffentlichungsdatum des letzten Berichts

 

Über diesen Bericht

GRI 102-52

 

Berichtszyklus

 

Nachhaltigkeitsbericht 2013/14
Über diesen Bericht

GRI 102-53

 

Kontakt für Fragen zum Bericht

 

Kontakt

GRI 102-54

 

Erklärung zur Übereinstimmung mit den GRI Standards

 

GRI Inhaltsindex

GRI 102-55

 

GRI Content Index

 

GRI Inhaltsindex

GRI 102-56

 

Externe Prüfung

 

Die Berichtsinhalte wurden nicht durch einen unabhängigen Dritten geprüft.

Biodiversität
Die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung beschloss 1992 das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD). Dieses verfolgt den Erhalt der biologischen Vielfalt (Gene, Arten, Lebensräume), deren nachhaltige Nutzung sowie Zugangsregeln und den gerechten Ausgleich von Vorteilen aus genetischen Ressourcen (Access and Benefit Sharing). Die CBD wurde bislang von 168 Staaten (darunter Deutschland 1993) sowie der EU unterzeichnet. Die EU-Kommission veröffentlichte im Mai 2011 eine Biodiversitätsstrategie bis 2020.
Emission
Von einer Anlage in die Umwelt ausgehende Stoffausträge, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme oder Strahlen.