Zentrale Risikofelder

Definition der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Auswirkungen von Risiken

Wir beschreiben die Eintrittswahrscheinlichkeit der von uns aufgeführten Risiken mit Hilfe von Schlüsselbegriffen. Sie ermöglichen es, unsere Einschätzungen zu den einzelnen Risikofeldern nachzuvollziehen. Prozentual entsprechen diese Begriffe diesen Bandbreiten:

  • gering: kleiner als 25 Prozent
  • möglich: 25 Prozent bis 75 Prozent
  • hoch: größer als 75 Prozent

Die Auswirkungen auf die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns für den Fall, dass die aufgeführten Risiken eintreten sollten, beschreiben wir ebenfalls anhand von Schlüsselbegriffen. Wir bewerten den möglichen Ergebniseffekt dabei nach der Nettomethode, also nach Durchführung entsprechender Gegenmaßnahmen wie zum Beispiel gebildete Rückstellungen oder Hedging. Die folgenden Begriffe entsprechen dabei diesen Bandbreiten:

  • niedrig: bis 25 Mio. €
  • mittel: bis 100 Mio. €
  • groß: über 100 Mio. €

Die folgende Tabelle gibt unsere Einschätzung zur Eintrittswahrscheinlichkeit der Risiken und zu ihren möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns im Eintrittsfall wieder. Die Aussagen beziehen sich auf den Prognosezeitraum, also auf das Geschäftsjahr 2018.

Eintrittwahrscheinlichkeit und mögliche Auswirkungen unserer Risiken für 2018

 

Risiko / Kategorie

 

Eintritts­wahr­schein­lichkeit

 

Mögliche Aus­wirkungen

 

 

 

 

 

Gesamtwirtschaftliche Risiken

 

gering

 

mittel

Absatzmarktrisiken

 

 

 

 

Chemie

 

gering

 

mittel

Polysilicium

 

möglich

 

groß

Beschaffungsmarktrisiken

 

möglich

 

mittel

Investitionsrisiken

 

gering

 

mittel

Produktions- und Umweltrisiken

 

gering

 

mittel

Finanzwirtschaftliche Risiken

 

 

 

 

Kreditrisiko

 

gering

 

niedrig

Währungs- und Zinsrisiken

 

möglich

 

mittel

Liquiditätsrisiko

 

gering

 

niedrig

Pensionen

 

möglich

 

mittel

Rechtliche Risiken

 

gering

 

niedrig

Regulatorische Risiken

 

 

 

 

Energiewende in Deutschland

 

möglich

 

niedrig

Handelsbeschränkungen Polysilicium

 

möglich

 

groß

Neue Regelungen für Produktionsverfahren und Produkte

 

hoch

 

niedrig

IT-Risiken

 

gering

 

mittel

Personalrisiken

 

gering

 

niedrig

Externe Risiken

 

gering

 

niedrig