Geschäftsbericht 2022

Diese Seite teilen

Creating tomorrow’s solutions

Strategie des WACKER-Konzerns

WACKER verfolgt als Unternehmen fünf übergeordnete strategische Ziele. Im Mittelpunkt stehen dabei profitables Wachstum, führende Wettbewerbspositionen in unseren Geschäftsbereichen sowie nachhaltiges Handeln. Ende März 2022 hat WACKER neue strategische Ziele für den Konzern und die einzelnen Geschäftsbereiche veröffentlicht. Sie gelten bis zum Jahr 2030 und sind der Kompass für unseren unternehmerischen Erfolg. Die Klammer für die übergeordneten strategischen sowie für die operativen Ziele bildet unser Purpose: Our solutions make a better world for generations.

Die neuen Ziele bis zum Jahr 2030 lauten:

  • Wir beschleunigen unser Wachstum.
    Das Umsatzwachstum, das sich aus höheren Mengen und einem besseren Produktmix ergibt, soll künftig um den Faktor von 1,5 bis 2,0 über der historischen Rate von vier bis fünf Prozent pro Jahr liegen. Im Jahr 2030 will WACKER einen Umsatz von über 10 Mrd. € erwirtschaften.
  • Wir stärken unsere Ertragskraft.
    Die EBITDA-Margen in den Chemiebereichen sollen bis zum Jahr 2030 bei über 20 Prozent liegen, im Bereich WACKER BIOSOLUTIONS bei 25 Prozent. Im Bereich WACKER POLYSILICON liegt die Zielmarke bei über 30 Prozent. Die Kapitalrendite (ROCE, Return on Capital Employed) soll die Kapitalkosten bis 2030 in den Chemiebereichen und im Bereich WACKER POLYSILICON um mehr als den Faktor 2 übersteigen. Im Bereich WACKER BIOSOLUTIONS soll der ROCE deutlich über den Kapitalkosten liegen.
  • Wir erhöhen unsere Investitionen.
    Wir investieren verstärkt in den Ausbau unserer Kapazitäten, um die hohe Nachfrage unserer Kunden bedienen zu können. In den Chemiebereichen verfolgen wir dabei konsequent unsere Spezialitätenstrategie. WACKER verdoppelt seine Investitionen auf über 400 Mio. € pro Jahr. Der Ausbau der Biotechnologie-Aktivitäten wird forciert mit Investitionen von über 80 Mio. € pro Jahr. Im Polysiliciumgeschäft liegt der Fokus auf Halbleiteranwendungen mit Investitionen von etwa 100 Mio. € pro Jahr.
  • Wir setzen auf Nachhaltigkeit als entscheidenden Treiber für künftiges Wachstum.
    WACKER hilft seinen Kunden mit Produkten und Lösungen, nachhaltiger zu werden. Bereits heute zahlen zwei Drittel des Portfolios von WACKER auf nachhaltige Lösungen ein. Aus der wachsenden Nachfrage in diesem Bereich ergeben sich zusätzliche Wachstumschancen, die gezielt genutzt werden sollen.
  • Wir arbeiten gezielt an unserer eigenen Nachhaltigkeit.
    WACKER hat konkrete Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 definiert, die im Dezember 2021 veröffentlicht wurden. Das Hauptziel: Die absoluten Treibhausgasemissionen sollen bis 2030 halbiert werden. Bis zum Jahr 2045 strebt WACKER die Klimaneutralität an.

Weitere Informationen finden Sie unter www.wacker.com

Biotechnologie
Biotechnologische Verfahren nutzen lebende Zellen oder Enzyme zur Stoffumwandlung und Stoffproduktion. Je nach Anwendung wird zwischen roter, grüner und weißer Biotechnologie unterschieden: Rote Biotechnologie: medizinisch-pharmazeutische Anwendung. Grüne Biotechnologie: landwirtschaftliche Anwendung. Weiße Biotechnologie: biotechnologisch basierte Produkte und Industrieprozesse, z. B. in der Chemie sowie der Textil- und Lebensmittelbranche.
Capital Employed (CE)
Das Capital Employed (gebundenes Kapital) setzt sich aus den durchschnittlichen langfristigen Vermögenswerten abzüglich langfristiger Wertpapiere und aktiven latenten Steuern, zuzüglich Vorräten, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen abzüglich der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zusammen. Es ist die Bezugsgröße für die Berechnung der Kapitalkosten.
EBITDA
Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation = Ergebnis vor Zinsen und Steuern und vor Abschreibungen = EBIT + Abschreibungen.
Kapitalrendite (ROCE)
Return on Capital Employed: Rentabilitätsgröße in Bezug auf das gebundene Kapital. Der ROCE ist definiert als Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT), dividiert durch das eingesetzte Kapital. Das Equity-Ergebnis der Siltronic AG sowie der entsprechende Equity-Buchwert fließen nicht in die Berechnung des ROCE ein. Mit dem ROCE wird deutlich, wie profitabel das für den Geschäftsbetrieb notwendige Kapital genutzt wird. Neben der Profitabilität wird der ROCE von der Kapitalintensität in Bezug auf die langfristigen betriebsnotwendigen Vermögenswerte sowie auf das Working Capital beeinflusst. Die Rendite des gebundenen Vermögens wird jährlich im Rahmen des Planungsprozesses überprüft und ist ein wesentliches Kriterium, das Investitionsbudget zu steuern.