Tabelle herunterladen |
GRI-Index (G3-Indikatoren) |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Erfüllungsgrad |
Info | |
|
|
|
|
1. |
Vision und Strategie |
|
|
1.1 |
Vorwort des Vorstands- oder Aufsichtsratsvorsitzenden |
|
|
1.2 |
Zentrale Nachhaltigkeitsauswirkungen, -risiken und -chancen |
|
Unternehmenspolitik |
2. |
Organisationsprofil |
|
|
2.1 |
Name des Unternehmens |
|
|
2.2 |
Wichtigste Marken, Produkte und Dienstleistungen |
|
Konzernstruktur und |
2.3 |
Geschäftsbereiche und Unternehmensstruktur |
|
|
2.4 |
Hauptsitz des Unternehmens |
|
|
2.5 |
Länder mit Geschäftstätigkeitsschwerpunkt |
|
|
2.6 |
Eigentümerstruktur |
|
|
2.7 |
Märkte |
|
Konzernstruktur und |
2.8 |
Größe des Unternehmens |
|
Kennzahlen |
2.9 |
Signifikante Änderungen im Berichtszeitraum |
|
|
2.10 |
Auszeichnungen im Berichtszeitraum |
|
3. |
Berichtsparameter |
|
|
|
Berichtsprofil |
|
|
3.1 |
Berichtszeitraum |
|
|
3.2 |
Datum des letzten Berichts |
|
|
3.3 |
Berichtszyklus |
|
|
3.4 |
Ansprechpartner für Fragen zum Bericht |
|
|
|
Berichtsumfang und -grenzen |
|
|
3.5 |
Vorgehensweise zur Auswahl der Berichtsinhalte |
|
|
3.6 |
Bilanzierungsgrenzen des Berichts |
|
|
3.7 |
Einschränkungen des Berichtsumfangs |
|
|
3.8 |
Joint Ventures, Tochterunternehmen, Outsourcing |
|
|
3.9 |
Datenerfassung |
|
|
3.10 |
Änderungen bei der Darstellung von Informationen im Vergleich zu früheren Berichten |
|
|
3.11 |
Änderungen des Umfangs, der Berichtsgrenzen oder der Messmethoden |
|
|
3.12 |
Index nach GRI – tabellarische Übersicht mit Seitenzahlen |
|
|
3.13 |
Verifizierung – externe Verifizierung der Aussagen |
n. r. |
|
4. |
Unternehmensführung, Verpflichtungen und Engagement |
|
|
|
Unternehmensführung |
|
|
4.1 |
Führungsstruktur |
|
|
4.2 |
Unabhängigkeit des Aufsichtsratsvorsitzenden |
|
|
4.3 |
Kontrollorgan bzw. unabhängige Mitglieder der Unternehmensführung |
|
|
4.4 |
Mechanismen für Aktionärs- und Mitarbeiterempfehlungen an den Vorstand/Aufsichtsrat |
|
|
4.5 |
Verknüpfung der Vorstandsvergütung mit der Unternehmensleistung |
|
|
4.6 |
Mechanismen zur Vermeidung von Interessenkonflikten |
|
|
4.7 |
Expertise der Leitungsgremien im Bereich Nachhaltigkeit |
|
Managementstrukturen |
4.8 |
Leitbilder, Unternehmenswerte und Verhaltenskodizes |
|
Unternehmenspolitik |
4.9 |
Verfahren auf Vorstands-/Aufsichtsratsebene zur Überwachung der Nachhaltigkeitsleistung |
|
Managementstrukturen |
4.10 |
Verfahren zur Beurteilung der Leistungen des Vorstands |
|
|
|
Verpflichtungen gegenüber externen Initiativen |
|
|
4.11 |
Umsetzung des Vorsorgeprinzips |
|
|
4.12 |
Unterstützung externer Initiativen |
|
|
4.13 |
Mitgliedschaften in Verbänden und Interessengruppen |
|
Selbstverpflichtungen |
|
Stakeholderengagement |
|
|
4.14 |
Einbezogene Stakeholdergruppen |
|
|
4.15 |
Auswahl der Stakeholder |
|
|
4.16 |
Ansätze für den Stakeholderdialog (Art/Häufigkeit) |
|
|
4.17 |
Stellungnahme zu zentralen Anliegen der Stakeholder |
|
5. |
Leistungsindikatoren |
|
|
|
Ökonomie |
|
|
|
Ökologie |
|
|
|
Soziales |
|
|
|
Produktverantwortung |
|
|
Tabelle herunterladen |
GRI-Anwendungsebene | ||||||||
| ||||||||
|
|
|
|
|
|
| ||
|
C |
C+1 |
B |
B+1 |
A |
A+1 | ||
|
|
|
|
|
|
| ||
Selbsteinschätzung |
|
|
|
|
|
| ||
Von externen Dritten geprüft |
|
|
|
|
|
| ||
Von der GRI geprüft |
|
|
|
|
|
|