Forschung und Entwicklung

Mit seiner Forschung und Entwicklung verfolgt WACKER drei Ziele:

  • Wir suchen nach Lösungen für die Bedürfnisse unserer Kunden, um einen Beitrag zu deren Markterfolg zu leisten.
  • Wir optimieren unsere Verfahren und Prozesse, um in der Technologie führend zu sein und nachhaltig zu wirtschaften.
  • Und wir konzentrieren uns darauf, innovative Produkte und Anwendungen für neue Märkte zu schaffen sowie Zukunftstrends zu bedienen. Dazu zählen der steigende Energiebedarf, die Urbanisierung, die Digitalisierung und der Wohlstandszuwachs.

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

  Download XLS

 

 

 

 

 

Mio. €

 

2013

 

2012

 

2011

 

2010

 

2009

 

2008

 

2007

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forschungs- und Entwicklungskosten

 

173,8

 

173,7

 

172,9

 

165,1

 

164,0

 

163,2

 

152,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E) betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 173,8 Mio. € (2012: 173,7 Mio. €). Die F&E-Quote – das Verhältnis der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen zum Konzernumsatz – liegt mit 3,9 Prozent leicht über dem Vorjahr (2012: 3,8 Prozent).

Anteil Neuproduktrate (NPR)1

Anteil Neuproduktrate (NPR) (Balkendiagramm)Anteil Neuproduktrate (NPR) (Balkendiagramm)

1 Umsatzanteil der in den vergangenen fünf Jahren eingeführten Produkte

Aus Lizenzvergaben erhielten wir im Jahr 2013 rund 7,3 Mio. € (2012: 7,1 Mio. €). Die Zahl der von uns gehaltenen Patente und Patentanmeldungen ist ein Spiegelbild unserer Innovationskraft. Im Geschäftsjahr 2013 haben wir 123 Erfindungen zum Patent angemeldet (2012: 119). Unser Patentportfolio umfasst derzeit weltweit rund 5.500 aktive Patente sowie 2.400 laufende Patentanmeldungen.

Einnahmen aus Lizenzvergaben

Einnahmen aus Lizenzvergaben (Balkendiagramm)Einnahmen aus Lizenzvergaben (Balkendiagramm)

Im Jahr 2013 investierte WACKER 5,9 Mio. € in F&E-Einrichtungen (2012: 8,9 Mio. €). Die Zahl liegt unter der des Vorjahres, da größere Investitionen in neue Laborgebäude (Gesamtinvestition von 30 Mio. €) aus dem Jahr 2012 nun mit deren Inbetriebnahme abgeschlossen sind. Im Jahr 2013 haben wir unter anderem neue Versuchsanlagen aufgebaut, mit denen wir Projektergebnisse aus dem Labormaßstab in den Produktionsmaßstab hochfahren oder Simulationsergebnisse bestätigen. Beispiele dafür sind die Polysiliciumabscheidung und -konvertierung sowie elektroaktive Siliconfolien. Im Forschungsbereich Biologics haben wir die Analytik zur schnelleren Analyse der Versuchsergebnisse automatisiert. In der Polymerforschung haben wir neue analytische Methoden eingeführt. Wir haben Laboranlagen für die Siliconforschung errichtet, um Basisprozesse in der Methylchlorsilan (MCS)-Synthese zu untersuchen. Der Zentralbereich Forschung und Entwicklung hat Laboranlagen aufgebaut, um nanostrukturiertes Silicium für Lithium-Ionen-Batterien herzustellen.

Investitionen in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen

Investitionen in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen (Balkendiagramm)Investitionen in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen (Balkendiagramm)

Struktur der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen

Struktur der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen (Tortendiagramm)Struktur der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen (Tortendiagramm)

Ein Großteil unserer F&E-Kosten in Höhe von 173,8 Mio. € (2012: 173,7 Mio. €) entfiel auf die Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren. Unsere Wissenschaftler arbeiten derzeit an rund 260 Projekten auf mehr als 40 Technologieplattformen. Über ein Viertel dieser Themen betrifft strategische Schlüsselprojekte, für die wir im Berichtsjahr 50 Prozent der angefallenen Projektkosten von insgesamt 69 Mio. € aufgewendet haben. Die Zukunftsfelder, in denen WACKER tätig ist, sind unter anderem Energie, Elektronik, Automobil und Bau, Produkte für Haushalt und Körperpflege sowie Nahrungsmittel und Biotechnologie. Im Jahr 2013 haben wir die Initiative New Solutions gestartet. Das Ziel ist, technisch und kommerziell überlegene Lösungen für neue Anwendungen rasch zu entwickeln. Die Kompetenzen werden konzernweit bereichsübergreifend gebündelt und bedarfsgerecht eingesetzt. Erste Projekte haben wir im 4. Quartal 2013 initiiert.

F&E-Know-how von Dritten haben wir im Jahr 2013 mit Ausgaben von rund 170.000 € (2012: 250.000 €) nur in geringem Umfang erworben. Diese Ausgaben verteilen sich auf vier Lizenzgeber, wobei wir drei Viertel des Betrags in eine Know-how-Lizenz für 130.000 € investiert haben.

Einige unserer im Jahr 2013 laufenden Forschungsprojekte wurden durch Zuwendungen von öffentlicher Hand gefördert. Beispiele:

  • Beim Projekt MAIspeed fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Teilprojekt mit Beteiligung von WACKER. Wir erforschen mit Partnern aus Industrie und Hochschule neue Materialien zum Einsatz im faserverstärkten Leichtbau z. B. für die Automobilindustrie.
  • Im Projekt SiHTF fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) die Entwicklung von umweltfreundlichen Hochtemperatur-Wärmeträgerölen für solarthermische Anlagen. WACKER koordiniert die Arbeiten der Projektpartner aus Industrie und Forschung.
  • Der Geschäftsbereich WACKER SILICONES entwickelt im Projekt OPERA phosphoreszierende Polymere für LED-Anwendungen. Dieses Projekt wird auf europäischer Ebene des European Nanoelectronics Initiative Advisory Council (ENIAC) und national vom BMBF unterstützt.
  • Im Forschungsverbund MAINPAGE, an dem WACKER mit zwei Projekten beteiligt ist, fördert das BMBF die Entwicklung zukunftsweisender neuer Materialien für industrielle Photovoltaikanwendungen mit gesteigerter Energieeffizienz. WACKER POLYSILICON ist für das Projekt zur Herstellung von granularem Polysilicium höchster Produktqualität verantwortlich. Siltronic steuert die Forschungsarbeiten zum tiegelfreien kontinuierlichen Ziehverfahren für 200 mm Einkristalle mit granularem Silicium.

Unsere Geschäftsbereiche und die Zentrale Forschung haben im Jahr 2013 für weitere sechs Projekte bei öffentlichen Förderstellen Anträge eingereicht, über die noch entschieden wird. Wir koordinieren unsere extern geförderten Forschungsprojekte in unserer Stelle für Fördermanagement, die mögliche Programme evaluiert, unsere Vorhaben anmeldet und sich mit dem Förderträger austauscht.

Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf zwei Ebenen

WACKER forscht und entwickelt auf zwei Ebenen: im Zentralbereich Forschung und Entwicklung sowie dezentral in den Geschäftsbereichen. Der Zentralbereich koordiniert diese Arbeiten unternehmensweit und bindet andere Bereiche ein, beispielsweise die Ingenieurtechnik bei der Prozessentwicklung. Das Portfolio unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte stellen wir in einem Portfoliomanagementprozess konzernweit transparent dar. Unser Projekt System Innovation (PSI), mit dem wir unser Innovationsportfolio steuern und Projektmanagement betreiben, haben wir im Jahr 2013 weiter optimiert. So prüfen wir z. B., wie wir das im Nachhaltigkeitsmanagement entwickelte WACKER® Eco Assessment Tool bei Innovationsprojekten nutzen können. Damit bewerten wir bei der Erforschung neuer Produkte systematisch den Einsatz von Material, Energie und Wasser sowie die Ökotoxizität über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Die Technische Universität Berlin hat unser Projekt- und Portfoliomanagement in ihrer Multiprojektmanagement-Benchmarking-Studie im Jahr 2013 erneut der Gruppe der Top-Performer zugeordnet.

Strategische Zusammenarbeit mit Kunden und Forschungseinrichtungen

Forschungsarbeit bei WACKER

Alexander Wacker Innovationspreis

Siltronic Inventor Award

Ausgewählte Forschungsthemen des Zentralbereichs Forschung und Entwicklung

Ausgewählte Forschungsprojekte aus unseren Geschäftsbereichen

Wissenstransfer vor Ort