|
|
|
|
1. |
Vision und Strategie |
|
|
1.1 |
Vorwort des Vorstands- oder Aufsichtsratsvorsitzenden |

|
Vorwort des Vorstandsvorsitzenden |
1.2 |
Zentrale Nachhaltigkeitsauswirkungen, -risiken und -chancen |

|
Ziele und zukünftige Themen |
|
Vision und Ziele |
|
Handlungsgrundsätze |
|
Umweltschutz |
|
Produktsicherheit |
|
Forschung und Entwicklung |
|
Prävention |
|
Demografischer Wandel |
|
Spenden und Sponsoring |
|
|
|
|
|
2. |
Organisationsprofil |
|
|
2.1 |
Name des Unternehmens |

|
Über diesen Bericht |
2.2 |
Wichtigste Marken, Produkte und Dienstleistungen |

|
Konzernstruktur und Geschäftstätigkeit |
|
Wichtige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse |
2.3 |
Geschäftsbereiche und Unternehmensstruktur |

|
Rechtliche Unternehmensstruktur |
2.4 |
Hauptsitz des Unternehmens |

|
Rechtliche Unternehmensstruktur |
2.5 |
Länder mit Geschäftstätigkeitsschwerpunkt |

|
Produktions- und Vertriebsstandorte |
|
Konzernstruktur und Geschäftstätigkeit |
2.6 |
Eigentümerstruktur |

|
Rechtliche Unternehmensstruktur |
|
Aktionärsstruktur |
2.7 |
Märkte |

|
Konzernstruktur und Geschäftstätigkeit |
|
Wichtige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse |
|
Wesentliche Absatzmärkte und Wettbewerbspositionen
|
2.8 |
Größe des Unternehmens |

|
Wacker auf einen Blick |
|
Konzernstruktur und Geschäftstätigkeit |
|
Außenumsatz am Sitz des Kunden |
|
Aktionärsstruktur |
|
Beschäftigte |
2.9 |
Signifikante Änderungen im Berichtszeitraum |

|
Wichtige Ereignisse 2010-2012 |
|
Produktionsstandort in Hikari geschlossen |
|
Für den Geschäftsverlauf wesentliche Ereignisse
|
2.10 |
Auszeichnungen im Berichtszeitraum |

|
Wichtige Ereignisse 2010-2012 |
|
Auszeichnungen und Preise |
|
Auszeichnungen Umweltschutz |
|
Gelebte Sicherheit |
|
Ausbildung |
|
Chancengleichheit |
|
Entlohnung und Sozialleistung |
|
Nachbarn |
|
|
|
|
|
3. |
Berichtsparameter |
|
|
|
Berichtsprofil |
|
|
3.1 |
Berichtszeitraum |

|
Über diesen Bericht |
3.2 |
Datum des letzten Berichts |

|
Über diesen Bericht |
3.3 |
Berichtszyklus |

|
Über diesen Bericht |
3.4 |
Ansprechpartner für Fragen zum Bericht |

|
Kontakt |
|
Berichtsumfang und -grenzen |
|
|
3.5 |
Vorgehensweise zur Auswahl der Berichtsinhalte |

|
Über diesen Bericht |
|
Dialog mit Zielgruppen |
3.6 |
Bilanzierungsgrenzen des Berichts |

|
Über diesen Bericht |
3.7 |
Einschränkungen des Berichtsumfangs |

|
Über diesen Bericht |
3.8 |
Joint Ventures, Tochterunternehmen, Outsourcing |

|
Über diesen Bericht |
3.9 |
Datenerfassung |

|
Vorgabedokumente und Controllinginstrumente |
|
Umweltleistungsbewertung |
|
Luft |
|
Ökologische Untersuchungen |
|
Prävention |
3.10 |
Änderungen bei der Darstellung von Informationen im Vergleich zu früheren Berichten |

|
Luftemissionen Geschäftsbereiche / Metallurgie |
3.11 |
Änderungen des Umfangs, der Berichtsgrenzen oder der Messmethoden |

|
Luft |
|
Arbeitsunfälle Stammpersonal und Zeitarbeiter |
|
Unfälle und Ereignisse |
|
Unbefristete und befristete Arbeitsverträge |
|
Fluktuationsraten |
|
Berufskrankheiten |
3.12 |
Index nach GRI – tabellarische Übersicht mit Seitenzahlen |

|
GRI-Indikatoren |
3.13 |
Verifizierung – externe Verifizierung der Aussagen |

|
Der Bericht wurde nicht durch externe Dritte geprüft. |
|
|
|
|
|
4. |
Unternehmensführung, Verpflichtungen und Engagement |
|
|
Unternehmensführung |
|
|
4.1 |
Führungsstruktur |

|
Leitung und Kontrolle |
|
Arbeit der Ausschüsse
|
4.2 |
Unabhängigkeit des Aufsichtsratsvorsitzenden |

|
Leitung und Kontrolle |
4.3 |
Kontrollorgan bzw. unabhängige Mitglieder der Unternehmensführung |

|
Leitung und Kontrolle |
4.4 |
Mechanismen für Aktionärs- und Mitarbeiterempfehlungen an den Vorstand/Aufsichtsrat |

|
Leitung und Kontrolle |
|
Ideenmanagement |
|
Mitarbeitervertretung |
|
WACKER im engen Dialog mit dem Kapitalmarkt
|
|
Aktionäre und Hauptversammlung
|
4.5 |
Verknüpfung der Vorstandsvergütung mit der Unternehmensleistung |

|
Personelle Verantwortung |
|
Vergütungsbericht
|
4.6 |
Mechanismen zur Vermeidung von Interessenkonflikten |

|
Compliance |
|
Corporate Governance Bericht und Erklärung zur Unternehmensführung
|
4.7 |
Expertise der Leitungsgremien im Bereich Nachhaltigkeit |

|
Managementstrukturen für Nachhaltigkeit |
|
Personelle Verantwortung |
|
Zielsetzung zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats
|
4.8 |
Leitbilder, Unternehmenswerte und Verhaltenskodizes |

|
Vision und Ziele |
|
Handlungsgrundsätze |
|
Vorgabedokumente und Controllinginstrumente |
4.9 |
Verfahren auf Vorstands-/Aufsichtsratsebene zur Überwachung der Nachhaltigkeitsleistung |

|
Managementstrukturen für Nachhaltigkeit |
|
Personelle Verantwortung |
|
Managementsysteme |
|
Vorgabedokumente und Controllinginstrumente |
4.10 |
Verfahren zur Beurteilung der Leistungen des Vorstands |

|
Corporate Governance
|
|
Verpflichtungen gegenüber externen Initiativen |
4.11 |
Umsetzung des Vorsorgeprinzips |

|
Selbstverpflichtungen |
|
Umweltschutz |
|
Prävention |
|
Risikobericht
|
4.12 |
Unterstützung externer Initiativen |

|
Selbstverpflichtungen |
|
Luft |
|
Produktsicherheit |
|
Politik und Nichtregierungsorganisationen |
4.13 |
Mitgliedschaften in Verbänden und Interessengruppen |

|
Selbstverpflichtungen |
|
Dialog und Auszeichnungen |
|
Transportsicherheit |
|
TUIS: Hilfe bei Unfällen |
|
Politik und Nichtregierungsorganisationen |
|
Stakeholderengagement |
|
|
4.14 |
Einbezogene Stakeholdergruppen |

|
Dialog mit Zielgruppen |
4.15 |
Auswahl der Stakeholder |

|
Über diesen Bericht |
|
Dialog mit Zielgruppen |
4.16 |
Ansätze für den Stakeholderdialog (Art/Häufigkeit) |

|
Wichtige Ereignisse 2010-2012 |
|
Dialog mit Zielgruppen |
4.17 |
Stellungnahme zu zentralen Anliegen der Stakeholder |

|
Dialog mit Zielgruppen |
|
|
|
|
|
5. |
Leistungsindikatoren |
|
|
|
Ökonomie |
|
|
|
Managementansatz |

|
Konzernstruktur und Geschäftstätigkeit |
|
|
Vision und Ziele |
|
|
Managementstrukturen für Nachhaltigkeit |
|
|
Nachbarn |
|
Aspekt: Wirtschaftliche Leistung |
|
|
EC1 |
Erwirtschafteter und verteilter Wert |

|
Kennzahlen |
|
Spenden und Sponsoring Konzern |
|
Gewinn- und Verlustrechnung des WACKER-Konzerns
|
|
Anhang 03 – Ertragsteuern
|
EC2 |
Finanzielle Auswirkungen des Klimawandels |
1
|
Umweltschutzkosten |
|
Umweltleistungsbewertung |
|
Energie |
|
Luft |
|
Branchenspezifische Rahmenbedingungen
|
|
Chancenbericht
|
EC3 |
Betriebliche soziale Zuwendungen |

|
Entlohnung und Sozialleistung |
|
Anhang 13 – Pensionsrückstellungen
|
EC4 |
Finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand |

|
Öffentlich geförderte Forschungsprojekte |
|
Aspekt: Marktpräsenz |
|
|
EC6 |
Zahlungen an lokale Zulieferer |

|
Kunden- und Lieferantenmanagement |
|
Regionale Beschaffung |
EC7 |
Beschäftigung lokaler Arbeitnehmer in Führungspositionen |

|
Chancengleichheit |
|
Aspekt: Indirekte ökonomische Auswirkungen |
|
|
EC8 |
Infrastrukturinvestitionen und Dienstleistungen für das Gemeinwohl |

|
Logistik und Verkehr |
|
Nachbarn |
|
Ökologie |
|
|
|
Managementansatz |

|
Ziele und zukünftige Themen: Management; Umweltschutz |
|
|
Handlungsgrundsätze |
|
|
Managementstrukturen für Nachhaltigkeit |
|
|
Personelle Verantwortung |
|
|
Managementsysteme |
|
|
Compliance |
|
|
Umweltschutz |
|
|
Umweltschutzkosten |
|
|
Verbundproduktion |
|
|
Energie |
|
|
Luft |
|
|
Investitionen und Projekte zum Einsparen von Emissionen in die Luft |
|
|
Wasser |
|
|
Abfall |
|
|
Naturschutz und Artenvielfalt |
|
|
Logistik und Verkehr |
|
|
Produktverantwortung |
|
Aspekt: Materialeinsatz |
|
|
EN1 |
Gewicht/Volumen der eingesetzten Materialien |
2
|
Verbundproduktion |
|
Wasser |
|
Abfall |
|
Beschaffungsvolumen für Energie und Rohstoffe auf Vorjahresniveau
|
EN2 |
Anteil von Recyclingmaterial am Gesamtmaterialeinsatz |

|
Verbundproduktion |
|
Abfall |
|
Aspekt: Energie |
|
|
EN3 |
Direkter Energieverbrauch nach Primärenergiequellen |

|
Energieverbrauch |
EN4 |
Indirekter Energieverbrauch nach Primärenergiequellen |

|
Energieverbrauch |
EN5 |
Energieeinsparungen |

|
Energie |
EN6 |
Energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen |

|
Produktverantwortung |
|
Aspekt: Wasser |
|
|
EN8 |
Gesamter Wasserverbrauch nach Quellen |

|
Wasserverbrauch mit dem Global Water Tool© geprüft |
EN9 |
Wasserquellen, die wesentlich von der Entnahme von Wasser betroffen sind |

|
Wasserverbrauch mit dem Global Water Tool© geprüft |
|
Aspekt: Biodiversität |
|
|
EN11 |
Flächennutzung in geschützten Gebieten |

|
Naturschutz und Artenvielfalt |
EN12 |
Auswirkungen von Aktivitäten in geschützten Gebieten |

|
Naturschutz und Artenvielfalt |
EN14 |
Strategien zum Schutz der Biodiversität |

|
Naturschutz und Artenvielfalt |
|
Aspekt: Emissionen, Abwässer und Abfälle |
|
|
EN16 |
Direkte und indirekte Treibhausgasemissionen |

|
Luft |
EN17 |
Weitere relevante Treibhausgasemissionen (z.B. durch Geschäftsreisen) |

|
Luft |
EN18 |
Initiativen zur Reduktion der Emission von Treibhausgasen |

|
Verbundproduktion |
|
Investitionen und Projekte zum Einsparen von Emissionen in die Luft |
EN19 |
Ozonschädigende Substanzen nach Gewicht |

|
Andere Treibhausgase |
EN20 |
NOx, SOx und andere signifikante Luftemissionen nach Gewicht |

|
Emissionen luftfremder Stoffe |
EN21 |
Abwassereinleitungen |

|
Wassereinsatz / Emissionen in Gewässer |
EN22 |
Abfall nach Art und Entsorgungsmethode |

|
Abfälle |
EN23 |
Freisetzung von Schadstoffen nach Anzahl und Volumen |

|
Unfälle und Ereignisse |
|
Aspekt: Produkte und Dienstleistungen |
|
|
EN26 |
Initiativen zur Verringerung von Umweltauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen |

|
Produktverantwortung |
EN27 |
Anteil von Produkten und deren Verpackungen, die wiederverwendet wurden |
3
|
Abfälle vermeiden bei Verpackung und Transport |
|
Transportwege reduzieren |
|
Aspekt: Gesetzestreue |
|
|
EN28 |
Geldbußen/Sanktionen wegen Nichteinhaltung von Umweltauflagen |

|
Compliance-Vorfälle |
|
Aspekt: Transport |
|
|
EN29 |
Umweltauswirkungen des Transport |

|
Investitionen und Projekte zum Einsparen von Emissionen in die Luft |
|
Logistik und Verkehr |
|
Aspekt: Insgesamt |
|
|
EN30 |
Umweltschutzkosten |

|
Umweltschutzkosten |
|
Soziales |
|
|
|
Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen |
|
|
|
Managementansatz |

|
Ziele und zukünftige Themen: Sicherheit; Mitarbeiter |
|
|
Handlungsgrundsätze |
|
|
Managementstrukturen für Nachhaltigkeit |
|
|
Personelle Verantwortung |
|
|
Managementsysteme |
|
|
Prävention |
|
|
Beschäftigte |
|
|
Personalentwicklung |
|
|
Demografischer Wandel |
|
|
Chancengleichheit |
|
|
Mitarbeitervertretung |
|
|
Gesundheitsmanagement |
|
Aspekt: Beschäftigung |
|
|
LA1 |
Mitarbeiter nach Beschäftigungsverhältnissen und Regionen |

|
Beschäftigte |
|
Teilzeitarbeitsplätze |
LA2 |
Mitarbeiterfluktuation nach Altersgruppen, Geschlecht und Regionen |

|
Fluktuationsraten |
LA3 |
Betriebliche Leistungen nur für Vollzeitbeschäftigte |

|
Entlohnung und Sozialleistung |
|
Aspekt: Mitbestimmung |
|
|
LA4 |
Mitarbeiter unter Kollektivvereinbarungen |

|
Mitarbeitervertretung |
LA5 |
Mitteilungsfristen in Bezug auf wesentliche betriebliche Veränderungen |

|
Mitarbeitervertretung |
|
Wir richten uns nach dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Eine genau quantifizierte Frist ist in diesem nicht festgelegt. |
|
Aspekt: Arbeitsschutz und Gesundheit |
|
|
LA7 |
Verletzungen, Abwesenheitsquote und Todesfälle |

|
Arbeitsunfälle Stammpersonal und Zeitarbeiter |
|
Mitarbeiterinformation und Gesundheitsprogramme |
LA8 |
Risikokontrolle und Programme bzgl. schwerer Krankheiten |

|
Gesundheitsmanagement |
|
Gesundheitsprogramme |
|
Pandemieplan |
|
Aspekt: Aus- und Weiterbildung |
|
|
LA10 |
Aus- und Weiterbildungsstunden nach Mitarbeiterkategorien |

|
Weiterbildung |
LA11 |
Wissensmanagement und lebenslanges Lernen |

|
Weiterbildung |
|
Führungskräfte |
|
Demografischer Wandel |
LA12 |
Leistungsbeurteilung und Entwicklungsplanung |

|
Weiterbildung |
|
Aspekt: Diversity und Chancengleichheit |
|
|
LA13 |
Zusammensetzung des oberen Managements und der Mitarbeiterstruktur (z.B. Alter/Geschlecht/Kultur) |

|
Demografischer Wandel |
|
Chancengleichheit |
|
Vorstand
|
|
Zielsetzung zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats
|
LA14 |
Entlohnung nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie |

|
Verhältnis Jahresgehalt von Frauen gegenüber Männern |
|
Menschenrechte |
|
|
|
Managementansatz |

|
Handlungsgrundsätze |
|
|
Selbstverpflichtungen |
|
|
Managementstrukturen für Nachhaltigkeit |
|
|
Kunden- und Lieferantenmanagement |
|
|
Chancengleichheit |
|
|
Mitarbeitervertretung |
|
|
Nachbarn |
|
Aspekt: Geschäftspraxis |
|
|
HR1 |
Investitionsvereinbarungen mit Klauseln oder Prüfungen bzgl. Menschenrechten |

|
Kunden- und Lieferantenmanagement |
HR2 |
Anteil Lieferanten, bei denen Prüfungen zu Menschenrechtsfragen durchgeführt wurden, und ergriffene Maßnahmen |
4
|
Kunden- und Lieferantenmanagement |
|
Aspekt: Anti-Diskriminierung |
|
|
HR4 |
Vorfälle von Diskriminierung und ergriffene Maßnahmen |

|
Chancengleichheit |
|
Aspekt: Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen |
|
|
HR5 |
Geschäftstätigkeiten mit signifikantem Risiko |
5
|
Selbstverpflichtungen |
|
Mitarbeitervertretung |
|
Aspekt: Kinderarbeit |
|
|
HR6 |
Geschäfte mit erhöhtem Risiko und ergriffene Maßnahmen |
6
|
Handlungsgrundsätze |
|
Selbstverpflichtungen |
|
|
|
Kunden- und Lieferantenmanagement |
|
Aspekt: Zwangsarbeit |
|
Handlungsgrundsätze |
HR7 |
Geschäfte mit erhöhtem Risiko und ergriffene Maßnahmen |
7
|
Selbstverpflichtungen |
|
Kunden- und Lieferantenmanagement |
|
Gesellschaft |
|
|
|
Managementansatz |

|
Handlungsgrundsätze |
|
|
Managementstrukturen für Nachhaltigkeit |
|
|
Personelle Verantwortung |
|
|
Compliance |
|
|
Spenden und Sponsoring |
|
|
Politik und Nichtregierungsorganisationen |
|
Aspekt: Direktes Umfeld |
|
|
SO1 |
Eindämmung negativer Folgen für Standortgemeinden |

|
Spenden und Sponsoring |
|
Nachbarn |
|
Aspekt: Korruption |
|
|
SO2 |
Anteil/Anzahl der überprüften Geschäftsbereiche |

|
Compliance-Vorfälle |
SO3 |
Zur Prävention geschulte Mitarbeiter in Prozent |

|
Compliance-Vorfälle |
SO4 |
Nach Korruptionsvorfällen ergriffene Maßnahmen |

|
Compliance |
|
Aspekt: Politik |
|
|
|
|
|
|
SO5 |
Positionen und Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen und Lobbying-Aktivitäten |

|
Politik und Nichtregierungsorganisationen |
SO6 |
Gesamtwert Zuwendungen an politische Parteien, Politiker etc. |

|
Spenden und Sponsoring |
|
Aspekt: Wettbewerbswidriges Verhalten |
|
|
SO7 |
Klagen auf Grund von wettbewerbswidrigem Verhalten |

|
Compliance-Vorfälle |
|
Aspekt: Gesetzestreue |
|
|
SO8 |
Geldbußen/Sanktionen wegen Gesetzesverstößen |

|
Compliance-Vorfälle |
|
Produktverantwortung |
|
|
|
Managementansatz |

|
Ziele und zukünftige Themen: Produkte |
|
|
Handlungsgrundsätze |
|
|
Managementstrukturen für Nachhaltigkeit |
|
|
Personelle Verantwortung |
|
|
Compliance |
|
|
Produktsicherheit |
|
Aspekt: Kundensicherheit und Gesundheit |
|
|
PR1 |
Lebenszyklusstadien von Produkten, für die Sicherheits- und Gesundheitsauswirkungen analysiert wurden |

|
Produktsicherheit |
|
Aspekt: Produkte und Dienstleistungen |
|
|
PR3 |
Grundsätze/Verfahren zur Produktkennzeichnung |

|
Produktsicherheit |
PR5 |
Kundenzufriedenheit |

|
Kunden- und Lieferantenmanagement |
|
Aspekt: Werbung |
|
|
PR6 |
Programme zur Einhaltung von Gesetzen und freiwilligen Vereinbarungen in der Werbung |

|
Produktwerbung |
|
Aspekt: Gesetzestreue |
|
|
PR9 |
Wesentliche Geldbußen für Gesetzesverstöße bzgl. der Nutzung von Produkten und Dienstleistungen |

|
Compliance-Vorfälle |
|