20 Finanzinstrumente

In der folgenden Tabelle sind die finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nach Bewertungskategorien und Klassen dargestellt. Dabei werden auch Verbindlichkeiten aus Finance Lease sowie Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung berücksichtigt, obwohl sie keiner Bewertungskategorie des IAS 39 angehören.

Der beizulegende Zeitwert von zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzinstrumenten wird durch Abzinsung unter Berücksichtigung eines risikoadäquaten und laufzeitkongruenten Marktzinses ermittelt. Aus Wesentlichkeitsgründen wird der beizulegende Zeitwert für kurzfristige Bilanzposten dem Bilanzwert gleichgesetzt.

  Download XLS

Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nach Bewertungskategorien und Klassen 2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mio. €

 

 

 

Bewertung
nach IAS 39

 

Bewertung
nach IAS 17

 

 

 

 

Buchwert lt. Bilanz

31.12.2012

 

(Fortge-
führte) Anschaf-
fungskosten

 

Beizu-
legender
Zeitwert
erfolgs-
wirksam

 

Beizu-
legender
Zeitwert
erfolgs-
neutral

 

(Fortge-
führte) Anschaf-
fungskosten

 

Beizu-
legender
Zeitwert
31.12.2012

1

Enthält nicht: Steuerforderungen und aktive Rechnungsabgrenzungsposten

2

Diese Position beinhaltet zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte, deren Marktwerte nicht zuverlässig ermittelt werden können und die zu Anschaffungskosten bewertet sind. Der bilanzielle Ausweis erfolgt gemeinsam mit den Darlehen und Ausleihungen, im Bilanzposten langfristige finanzielle Vermögenswerte.

3

Enthält: Sonstige Verbindlichkeiten lt. Bilanz mit Ausnahme der erhaltenen Anzahlungen und der passiven Rechnungsabgrenzungsposten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

 

600,2

 

600,2

 

 

 

 

600,2

Kredite und Forderungen

 

 

600,2

 

 

 

 

600,2

Sonstige finanzielle Vermögenswerte1

 

697,7

 

494,4

 

5,6

 

197,7

 

 

681,7

Bis zur Endfälligkeit gehaltene Wertpapiere

 

 

115,1

 

 

 

 

112,5

Zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere

 

 

 

 

191,9

 

 

191,9

Kredite und Forderungen

 

 

365,9

 

 

 

 

365,9

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte2

 

 

13,4

 

 

 

 

Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung (Zu Handelszwecken gehaltene Vermögenswerte)

 

 

 

5,6

 

 

 

5,6

Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung (Hedge Accounting)

 

 

 

 

5,8

 

 

5,8

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

192,6

 

192,6

 

 

 

 

192,6

Kredite und Forderungen

 

 

192,6

 

 

 

 

192,6

Summe finanzielle Vermögenswerte

 

1.490,5

 

 

 

 

 

1.474,5

Davon nach Bewertungskategorien des IAS 39:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kredite und Forderungen

 

1.158,7

 

1.158,7

 

 

 

 

1.158,7

Bis zur Endfälligkeit gehaltene Wertpapiere

 

115,1

 

115,1

 

 

 

 

112,5

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte

 

205,3

 

13,4

 

 

191,9

 

 

191,9

Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung (Zu Handelszwecken gehaltene Vermögenswerte)

 

5,6

 

 

5,6

 

 

 

5,6

Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung (Hedge Accounting)

 

5,8

 

 

 

5,8

 

 

5,8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzschulden

 

1.151,9

 

1.151,9

 

 

 

 

1.191,5

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

1.151,9

 

 

 

 

1.191,5

Verbindlichkeiten aus Finance Lease

 

45,3

 

 

 

 

45,3

 

45,3

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

379,8

 

379,8

 

 

 

 

379,8

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

379,8

 

 

 

 

379,8

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten3

 

149,7

 

129,5

 

16,9

 

3,3

 

 

149,7

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

129,5

 

 

 

 

 

129,5

Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung (Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verb.)

 

 

 

5,3

 

 

 

5,3

Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung (Hedge Accounting)

 

 

 

11,6

 

3,3

 

 

14,9

Summe finanzielle Verbindlichkeiten

 

1.726,7

 

 

 

 

 

1.766,3

Davon nach Bewertungskategorien des IAS 39:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

1.661,2

 

1.661,2

 

 

 

 

1.700,8

Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung (Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verb.)

 

5,3

 

 

5,3

 

 

 

5,3

Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung (Hedge Accounting)

 

14,9

 

 

11,6

 

3,3

 

 

14,9

  Download XLS

Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nach Bewertungskategorien und Klassen 2011

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mio. €

 

 

 

Bewertung
nach IAS 39

 

Bewertung
nach IAS 17

 

 

 

 

Buchwert lt. Bilanz

31.12.2011

 

(Fortge-
führte) Anschaf-
fungskosten

 

Beizu-
legender
Zeitwert
erfolgs-
wirksam

 

Beizu-
legender
Zeitwert
erfolgs-
neutral

 

(Fortge-
führte) Anschaf-
fungskosten

 

Beizu-
legender
Zeitwert
31.12.2011

1

Enthält nicht: Steuerforderungen und aktive Rechnungsabgrenzungsposten

2

Diese Position beinhaltet zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte, deren Marktwerte nicht zuverlässig ermittelt werden können und die zu Anschaffungskosten bewertet sind. Der bilanzielle Ausweis erfolgt gemeinsam mit den Darlehen und Ausleihungen, im Bilanzposten langfristige finanzielle Vermögenswerte.

3

Enthält: Sonstige Verbindlichkeiten lt. Bilanz mit Ausnahme der erhaltenen Anzahlungen und der passiven Rechnungsabgrenzungsposten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

 

566,1

 

566,1

 

 

 

 

566,1

Kredite und Forderungen

 

 

566,1

 

 

 

 

566,1

Sonstige finanzielle Vermögenswerte1

 

679,6

 

573,9

 

6,4

 

99,3

 

 

658,4

Bis zur Endfälligkeit gehaltene Wertpapiere

 

 

316,3

 

 

 

 

306,0

Zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere

 

 

 

 

87,8

 

 

87,8

Kredite und Forderungen

 

 

246,7

 

 

 

 

246,7

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte2

 

 

10,9

 

 

 

 

Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung (Zu Handelszwecken gehaltene Vermögenswerte)

 

 

 

6,4

 

 

 

6,4

Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung (Hedge Accounting)

 

 

 

 

11,5

 

 

11,5

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

473,9

 

473,9

 

 

 

 

473,9

Bis zur Endfälligkeit gehaltene Wertpapiere

 

 

65,8

 

 

 

 

65,8

Kredite und Forderungen

 

 

408,1

 

 

 

 

408,1

Summe finanzielle Vermögenswerte

 

1.719,6

 

 

 

 

 

1.698,4

Davon nach Bewertungskategorien des IAS 39:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kredite und Forderungen

 

1.220,9

 

1.220,9

 

 

 

 

1.220,9

Bis zur Endfälligkeit gehaltene Wertpapiere

 

382,1

 

382,1

 

 

 

 

371,8

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte

 

98,7

 

10,9

 

 

87,8

 

 

87,8

Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung (Zu Handelszwecken gehaltene Vermögenswerte)

 

6,4

 

 

6,4

 

 

 

6,4

Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung (Hedge Accounting)

 

11,5

 

 

 

11,5

 

 

11,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzschulden

 

726,4

 

726,4

 

 

 

 

742,0

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

726,4

 

 

 

 

742,0

Verbindlichkeiten aus Finance Lease

 

51,5

 

 

 

 

51,5

 

51,5

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

402,6

 

402,6

 

 

 

 

402,6

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

402,6

 

 

 

 

402,6

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten3

 

258,8

 

235,2

 

8,4

 

15,2

 

 

258,8

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

235,2

 

 

 

 

235,2

Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung (Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verb.)

 

 

 

8,4

 

 

 

8,4

Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung (Hedge Accounting)

 

 

 

 

15,2

 

 

15,2

Summe finanzielle Verbindlichkeiten

 

1.439,3

 

 

 

 

 

1.454,9

Davon nach Bewertungskategorien des IAS 39:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

1.364,2

 

1.364,2

 

 

 

 

1.379,8

Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung (Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verb.)

 

8,4

 

 

8,4

 

 

 

8,4

Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung (Hedge Accounting)

 

15,2

 

 

 

15,2

 

 

15,2

In den Krediten und Forderungen werden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Darlehen und Ausleihungen sowie Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ausgewiesen. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Fremdwährung werden zum aktuellen Umrechnungskurs zum Stichtag bewertet. Der Buchwert entspricht dem beizulegenden Zeitwert. Der Zeitwert der Ausleihungen entspricht dem Barwert der Darlehen und Ausleihungen und ergibt sich als Barwert der zukünftig erwarteten Cashflows. Die Abzinsung erfolgt auf Basis der am Bilanzstichtag gültigen Zinssätze.

In der Kategorie bis zur Endfälligkeit gehaltene Wertpapiere sind kurzfristige festverzinsliche Wertpapiere enthalten, die nach der Effektivzinsmethode zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden.

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte enthalten Wertpapiere, Fondsanteile zur Sicherung der Altersteilzeitverpflichtungen sowie Beteiligungen. Bei den Fondsanteilen entspricht der beizulegende Zeitwert den Börsenkursen am Stichtag. Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten bewertet, da keine an aktiven Märkten beobachtbare Preise vorliegen.

Für die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und die sonstigen Verbindlichkeiten entspricht der Buchwert dem beizulegenden Zeitwert. Der beizulegende Zeitwert von Finanzverbindlichkeiten ergibt sich als Barwert der zukünftig zu erwartenden Cashflows. Die Abzinsung erfolgt auf Basis der am Bilanzstichtag gültigen Zinssätze. Alle anderen Verbindlichkeiten werden zu Anschaffungskosten bewertet, da keine beobachtbaren Preise vorliegen.

Die folgende Tabelle stellt die Nettogewinne und -verluste aus Finanzinstrumenten gemäß Bewertungskategorien dar. Nachfolgend sind keine Ergebniseffekte aus Finance Lease und aus Derivaten mit bilanzieller Sicherungsbeziehung berücksichtigt, da diese keiner Bewertungskategorie des IAS 39 angehören.

  Download XLS

Nettoergebnis gemäß Bewertungskategorien

 

 

 

 

 

Mio. €

 

2012

 

2011

 

 

 

 

 

Kredite und Forderungen

 

-9,2

 

21,3

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte

 

5,0

 

Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Vermögenswerte / Verbindlichkeiten

 

7,1

 

-4,2

Bis zur Endfälligkeit gehaltene Vermögenswerte

 

3,7

 

6,9

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

-39,9

 

-24,3

Gesamt

 

-33,3

 

-0,3

Das Nettoergebnis aus der Kategorie „Kredite und Forderungen” beinhaltet im Wesentlichen Nettoverluste/-gewinne auf Währungseffekte, Zinserträge aus Bankguthaben und Wertberichtigungen.

Die Kategorie zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte beinhaltet Zinserträge aus festverzinslichen Wertpapieren.

Die Gewinne und Verluste aus Änderungen des beizulegenden Zeitwertes von Währungs-, Zins- und Warenderivaten, die nicht die Anforderungen des IAS 39 für Hedge Accounting erfüllen, sind in der Kategorie „Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung” enthalten.

Die Zinserträge aus finanziellen Vermögenswerten, die nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, belaufen sich auf 13,5 Mio. € (Vorjahr: 16,3 Mio. €). Es handelt sich im Wesentlichen um Zinserträge aus Bankguthaben und Ausleihungen sowie bis zur Endfälligkeit gehaltenen Wertpapieren.

Die Zinsaufwendungen aus finanziellen Verbindlichkeiten, die nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, belaufen sich auf 37,4 Mio. € (Vorjahr: 23,6 Mio. €). Es handelt sich im Wesentlichen um Zinsaufwendungen aus Finanzschulden.

In der Kategorie bis zur Endfälligkeit gehaltene Vermögenswerte sind im Wesentlichen Zinserträge aus langfristigen und kurzfristigen Unternehmensanleihen, die in den Wertpapieren ausgewiesen wurden, enthalten.

Die Nettoverluste in der Kategorie zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten bestehen im Wesentlichen aus Zinsen für Bankverbindlichkeiten.

Es fanden weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr Umgliederungen bei finanziellen Vermögenswerten zwischen einer Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten und einer Bewertung zu Marktwerten oder umgekehrt statt.

Für finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, hat eine Zuordnung zu den drei Stufen der Fair-Value-Hierarchie zu erfolgen. Die Hierarchiestufen unterscheiden die für die Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts verwendeten Inputdaten und inwieweit diese am Markt beobachtbar sind.

Die einzelnen Hierarchiestufen sind wie folgt gegliedert:

Stufe 1:
Notierte Preise auf aktiven Märkten für identische Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten

Stufe 2:
Direkt oder indirekt beobachtbare Inputdaten, die keine notierten Preise nach Stufe 1 darstellen

Stufe 3:
Nicht beobachtbare Marktdaten

Die finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten lassen sich wie folgt in die dreistufige Bewertungshierarchie einordnen:

  Download XLS

Fair-Value-Hierarchie zum 31.12.2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fair-Value-Hierarchie

 

 

 

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte bewertet zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

 

 

Beizulegender Zeitwert erfolgswirksam

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung (Zu Handelszwecken gehaltene Vermögenswerte)

 

 

5,6

 

 

5,6

Beizulegender Zeitwert erfolgsneutral

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung (Hedge Accounting)

 

 

5,8

 

 

5,8

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte

 

191,9

 

 

 

191,9

Gesamt

 

191,9

 

11,4

 

 

203,3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten bewertet zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

 

 

Beizulegender Zeitwert erfolgswirksam

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung (Zu Handelszwecken gehaltene Verbindlichkeiten)

 

 

5,3

 

 

5,3

Beizulegender Zeitwert erfolgsneutral/erfolgswirksam

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung (Hedge Accounting)

 

 

14,9

 

 

14,9

Gesamt

 

 

20,2

 

 

20,2

  Download XLS

Fair-Value-Hierarchie zum 31.12.2011

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fair-Value-Hierarchie

 

 

 

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte bewertet zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

 

 

Beizulegender Zeitwert erfolgswirksam

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung (Zu Handelszwecken gehaltene Vermögenswerte)

 

 

6,4

 

 

6,4

Beizulegender Zeitwert erfolgsneutral

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung (Hedge Accounting)

 

 

11,5

 

 

11,5

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte

 

87,8

 

 

 

87,8

Gesamt

 

87,8

 

17,9

 

 

105,7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten bewertet zum beizulegenden Zeitwert

 

 

 

 

 

 

 

 

Beizulegender Zeitwert erfolgswirksam

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung (Zu Handelszwecken gehaltene Verbindlichkeiten)

 

 

8,4

 

 

8,4

Beizulegender Zeitwert erfolgsneutral/erfolgswirksam

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung (Hedge Accounting)

 

 

15,2

 

 

15,2

Gesamt

 

 

23,6

 

 

23,6

Finanzwirtschaftliche Risiken

WACKER ist im Rahmen seiner gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken und Marktrisiken aus Finanzinstrumenten ausgesetzt. Ziel des finanziellen Risikomanagements ist es, die aus den operativen Geschäften sowie den daraus resultierenden Finanzierungserfordernissen entstehenden Risiken durch den Einsatz ausgewählter derivativer und nicht-derivativer Sicherungsinstrumente zu begrenzen.

Die Risiken im Zusammenhang mit Beschaffung, Finanzierung und Absatz der Produkte und Dienstleistungen von WACKER sind im Lagebericht ausführlich dargestellt. Finanzwirtschaftlichen Risken begegnet WACKER durch ein implementiertes Risikomanagementsystem, welches vom Aufsichtsrat überwacht wird. Die Grundsätze verfolgen das Ziel, Risiken zeitnah zu erkennen, zu analysieren, zu steuern, zu überwachen und zu kommunizieren. Der Vorstand wird durch regelmäßige Analysen über das Ausmaß dieser Risiken unterrichtet. Marktrisiken, insbesondere Rohstoffpreisrisiken, Währungsrisiken und Zinsrisiken, werden bezüglich ihres möglichen Einflusses auf das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) bzw. auf das Zinsergebnis analysiert.

Kreditrisiko (Ausfallrisiko)

Der Konzern ist bei Finanzinstrumenten einem Ausfallrisiko ausgesetzt, das aus der möglichen Nichterfüllung einer Vertragspartei resultiert und daher maximal in Höhe des positiven beizulegenden Zeitwerts des betreffenden Finanzinstruments besteht. Zur Beschränkung des Ausfallrisikos werden Transaktionen nur im Rahmen festgelegter Limits und mit Partnern sehr guter Bonität getätigt. Um ein effizientes Risikomanagement zu ermöglichen, werden die Marktrisiken im Konzern zentral gesteuert. Der Abschluss und die Abwicklung der Geschäfte erfolgen nach internen Richtlinien und unterliegen Kontrollen unter Berücksichtigung der Funktionstrennung. Im operativen Bereich werden die Außenstände und Ausfallrisiken fortlaufend überwacht und über Warenkreditversicherungen abgesichert. Forderungen gegen Großkunden sind nicht so hoch, dass sie außerordentliche Risikokonzentrationen begründen würden. Ausfallrisiken wird durch Wertminderungen Rechnung getragen.

Liquiditätsrisiko

Das Liquiditätsrisiko für den Konzern besteht darin, dass auf Grund unzureichender Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln bestehenden oder zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen werden kann. Um jederzeit die Zahlungsfähigkeit sowie die finanzielle Flexibilität des Konzerns sicherstellen zu können, werden auf Basis einer mehrjährigen Finanzplanung sowie einer monatlichen rollierenden Liquiditätsplanung langfristige Kreditlinien und liquide Mittel vorgehalten.

Zu seiner Begrenzung hält WACKER eine Liquiditätsreserve in Form von kurzfristigen Anlagen und Kreditlinien vor. WACKER hat mit einer Reihe von Banken langfristige syndizierte Kredite und bilaterale Kreditverträge abgeschlossen.

Hinsichtlich der Fälligkeitsanalyse für nicht derivative finanzielle Verbindlichkeiten verweisen wir auf Ziffer 15.

Marktrisiken

Als Marktrisiko wird das Risiko bezeichnet, dass die beizulegenden Zeitwerte oder künftigen Zahlungsströme eines originären oder derivativen Finanzinstrumentes auf Grund von Änderungen der Risikofaktoren schwanken.

Währungsrisiko

Zinsrisiko

Rohstoffpreisrisiko

Derivative Finanzinstrumente