Künftige Entwicklung des WACKER-Konzerns

Nach unserem angenommenen Szenario erwarten wir, dass die Weltwirtschaft im Jahr 2013 wächst. Aus Europa werden dabei keine wesentlichen Impulse kommen. Das Wachstum kommt in erster Linie aus den BRIC-Staaten und anderen Schwellenländern.

WACKER setzt vor allem auf organisches Wachstum seines Geschäfts. Nach wie vor sehen wir hier gute Wachstumspotenziale in Anwendungen und Märkten. Unsere Investitionen passen wir den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen an. Der Schwerpunkt unserer Investitionen konzentriert sich in den nächsten zwei Jahren auf die Fertigstellung unserer Polysiliciumproduktion im US-Bundesstaat Tennessee, die wir 18 Monate später als geplant in Betrieb nehmen. Inflationsbedingt wird sich die Investitionssumme um etwa zehn Prozent auf zwei Mrd. US-$ erhöhen. Gleichzeitig wird die Nennkapazität der Anlage um mindestens zehn Prozent auf über 20.000 Jahrestonnen steigen, da durch die längere Bauzeit die Anlagentechnik und der Herstellungsprozess optimiert werden.

Für die Geschäftsbereiche WACKER POLYMERS und WACKER BIOSOLUTIONS errichten wir zwei neue Produktionsanlagen im chinesischen Nanjing. Der neue Reaktor für Vinyl-Ethylen-Copolymer für Dispersionen hat eine Jahresleistung von 60.000 Tonnen. Damit verdoppeln wir unsere Kapazitäten von WACKER POLYMERS an diesem Standort auf 120.000 Tonnen. Für den Geschäftsbereich WACKER BIOSOLUTIONS bauen wir eine neue Anlage zur Herstellung von Polyvinylacetatfestharzen mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen.

Mit den Investitionsvorhaben festigen wir unsere Position als weltweit führender Hersteller von Polymeren für Dispersionen und Kaugummirohmasse. Die Anlage für Dispersionen soll im Jahr 2013 in Betrieb genommen werden, die für Polyvinylacetatfestharze im Jahr 2014.

Bereits im ersten Quartal 2013 soll die Produktion von Dispersionen in einer neuen Anlage am amerikanischen Standort Calvert City beginnen. Die Kapazität dieser Anlage beträgt 30.000 Tonnen.

Im Geschäftsbereich WACKER SILICONES investieren wir im Jahr 2013 in Anlagen für die Herstellung von Fertigprodukten. Bei Siltronic sind die Investitionen konzentriert, um die Anforderungen der neuesten Design-Rules bei der 300 mm Technologie zu bedienen.

Im Jahr 2013 belaufen sich die Investitionen voraussichtlich auf knapp 600 Mio. €. Die Investitionen werden voraussichtlich nicht in vollem Umfang aus dem erwarteten Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit gedeckt. Für das Jahr 2014 sind rund 600 Mio. € geplant. Die Abschreibungen werden im Jahr 2013 bei 550 Mio. € liegen, im Jahr 2014 ebenfalls bei rund 550 Mio. €.

Investitionen 2013 nach Geschäftsbereichen

Investitionen 2013 nach Geschäftsbereichen (Balkendiagramm)

Künftige Produkte und Dienstleistungen

Die Substitution von Styrolbutadien durch VAE-Dispersionen von WACKER wird sich fortsetzen. Die wichtigsten Adressaten sind dabei die Verpackungs- und die Teppichindustrie. Aber auch der Bereich Beschichtungen von Verpackungen ist interessant. Das größte Wachstum erwarten wir im Substitutionsgeschäft in Amerika. Das Land ist mit 50 Prozent (9,5 Mrd. US-$) des Gesamtvolumens der größte Teppichmarkt der Welt. Erst ein kleiner Teil dieses Markts arbeitet mit VAE-Dispersionen von WACKER oder anderen Herstellern. Neben dem Substitutionspotenzial in der Verpackungsindustrie führt der Geschäftsbereich WACKER POLYMERS neue Produkte für diese Branche ein. Mit einem neuen Lackharz werden Aluminiumfolien zuverlässig gegen unpolare Kunststoffe versiegelt. Es eignet sich besonders für heißsiegelbare Verschlusssysteme wie Joghurtdeckel oder Saftbecher. Außerdem bringen wir für anspruchsvolle Verpackungs- und Industriebeschichtungen ein Bindemittel auf den Markt, das speziell für Druckfarben auf Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommt. Beide Produkte zeigen wir im März auf der ECS in Nürnberg. Der weltweite Verpackungsmarkt hatte im Jahr 2011 ein Volumen von 696 Mrd. US-$. Nach Ansicht der Marktforscher von Pira International soll er bis zum Jahr 2016 auf 820 Mrd. US-$ ansteigen. Größter Einzelmarkt ist Amerika mit 127 Mrd. US-$.

Weltweiter Verpackungsmarkt bis 2016 nach Verpackungsarten

Weltweiter Verpackungsmarkt bis 2016 nach Verpackungsarten (Balkendiagramm)

Im Geschäftsbereich WACKER SILICONES wollen wir verschiedene neue Kleber auf den Markt bringen. Dazu gehören ein Parkettkleber aus Silicon- und organischen Polymerbausteinen sowie ein Kleber für hochfeste Holzverklebungen und für den Automobilmarkt sowie ein Kleber, der Metall auf Holz hochfest verbindet. Das Marktforschungsinstitut Ceresana rechnet damit, dass der weltweite Klebstoffmarkt jährlich um 2,9 Prozent wächst und im Jahr 2019 ein Volumen von 50 Mrd. US-$ erreicht. Die Bauindustrie und die holzverarbeitende Industrie werden bis 2019 den größten Anteil am Klebstoffmarkt haben.

Eine Reihe neuer Produkte liefert WACKER für Farb- und Beschichtungsanwendungen. Bei den Dispersionen haben wir ein vielseitig einsetzbares Bindemittel der Marke VINNAPAS ® entwickelt für hochwertige Farb- und Putzanwendungen für innen und außen. Für hitzebeständige Lacke bringt der Geschäftsbereich WACKER SILICONES eine Siliconharzemulsion auf den Markt, die die Hitzebeständigkeit von Bindemitteln deutlich verbessert.

Der Geschäftsbereich WACKER BIOSOLUTIONS hat ein neues Festharz für die Produktion von Kaugummirohmasse im Programm. Es vereinfacht den Herstellungsprozess, weil weniger Inhaltsstoffe in der Formulierung nötig sind. Gleichzeitig wird der Kaugummi länger haltbar und lässt sich leichter von Oberflächen entfernen. Weltweit werden rund eine Mio. Tonnen Kaugummi pro Jahr verzehrt.

Für das Jahr 2014 planen wir weitere Produkteinführungen im Bereich Innen- und Außenfarbe, neue Dichtungsstoffe für Tür- und Fensterrahmen sowie die Substitution von Acrylaten durch VAE-Dispersionen.

Forschung und Entwicklung

Produktion

Einkauf und Logistik

Vertrieb und Marketing

Mitarbeiter

Nachhaltigkeit

Erwartete Ertragslage

Konzernumsatz 2013 mit Mengenwachstum – preisbedingt auf Vorjahresniveau

EBITDA-Entwicklung

Entwicklung der Geschäftsbereiche

Erwartete Finanz- und Liquiditätslage

Künftige Dividende

Finanzierung